Selbstständigkeit

Selbstständigkeit

Alles rund ums Gründen

Du möchtest endlich dein »eigenes Ding machen«?

So klappt’s!

Den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, ein Unternehmen aufbauen, Mitarbeiter einstellen und so richtig durchstarten? Dann liegt noch ein langer, beschwerlicher Weg vor dir. Ein Unternehmen zu gründen und erfolgreich aufzubauen, hat schon viele einst motivierte Unternehmer in ihre Schranken verwiesen. Trotzdem werden jedes Jahr mehr als 250.000 Unternehmen gegründet. Damit dein Unternehmen zu den wenigen erfolgreichen gehört, gibt es viele nützliche Ratgeber und Tipps um dich zu unterstützen.

Hier findest du eine Auswahl an kostenlosen Ratgebern, mit denen du sofort loslegen kannst

Step-by-Step

Die 3 Schritte zum erfolgreichen Unternehmer

Wie so viele Beispiele in der Vergangenheit leider gezeigt haben, ist erfolgreich gründen gar nicht so einfach, wie der eine oder andere sich das vorstellen mag. Es gehört mehr als nur eine interessante Idee dazu, um ein profitables Gewerbe aufzubauen – also den Traum der meisten Entrepreneure zu leben. Ein sehr zu empfehlendes Buch ist „Think and Grow Rich“ von Napoleon Hill. Es handelt sich dabei um ein Werk, welches sich viel mit Selbstverbesserung und Persönlichkeitsentwicklung befasst. Es ist eines der Bücher, die jeder Unternehmer gelesen haben sollte. Das Nachdenken ist eine der größten Arbeiten, die der Mensch verrichten kann – das stellte schon Henry Ford fest. Jeder große, unternehmerische Erfolg startete mit einer Idee!

Die Kombination aus einer guten Idee und der gnadenlosen Umsetzung macht den erfolgreichen Geschäftsmann aus. Das Mindset und deine Gedanken spielen bei deiner Laufbahn eine weitaus bedeutendere Rolle, als du es dir wahrscheinlich gerade vorstellen kannst. Beherzigst du die drei Tipps, wirst du schnell merken, dass dir vieles leichter von der Hand gehen wird, während du größere Fortschritte erzielst.

  1. Glaube an dich selbst
    Wenn du erfolgreich gründen möchtest, dann ist es essentiell, dass eine Person an dich glaubt. Es ist nicht dein Lebenspartner, es ist nicht dein Nachbar, es sind auch nicht deine Eltern, sondern diese Person bist einzig und allein du. Es gibt insgesamt nur zwei Dinge, die dich tatsächlich davon abhalten alles zu tun, um erfolgreich zu sein: Selbstzweifel und Angst. Diese Gefühlsregungen gehen oft Hand in Hand. Sei dir bewusst, dass diese nur Schutzmechanismen sind, die noch aus einer Zeit stammen, in der es tatsächlich (physisch) um Leben oder Tod ging. Sie sind also nicht auf die unternehmerische Wirklichkeit übertragbar. In dieser ist der Tod das Scheitern und aus jedem Scheitern wirst du lernen und dich weiterentwickeln können. Nutze also nicht deine Zweifel und Ängste als Ausrede. Erst wenn du wirklich zu 100 Prozent an dich selbst glaubst, wird es dir möglich sein, diesen Paradigmen zu entfliehen und dein volles Potenzial auszuschöpfen.
  2. Sei in deinem Mindset konsequent
    Wenn du erfolgreich gründen möchtest, dann hast du bestimmt schon zahlreiche Ratgeber zu diesem Thema gelesen und bist dann vielleicht auch schon über den Begriff „Momentum“ gestolpert. Dieses Momentum, auch Mindset genannt, beschreibt deine Gedankenwelt. Hast du dir ein gutes Mindset aufgebaut, geht dir die Arbeit wie von selbst von der Hand. Doch solltest du zu den Menschen gehören, die sich leicht ablenken lassen und somit die Bewegung (Momentum) in die richtige Richtung (Erfolg) verlassen, dann ist es umso wichtiger, dass du dich immer wieder kalibrierst und aktiv darauf fokussierst, worauf es wirklich ankommt. Du solltest jeden Morgen mit einem positiven Mindset starten und dem unbedingten Willen deinen unternehmerischen Traum in die Tat umzusetzen.
  3. Hab keine Angst von zu viel zu träumen
    Erfahrungsgemäß neigen Menschen, die wenig Selbstvertrauen haben, dazu sich selbst zu limitieren. Das ist fatal! Du hast es sicherlich auch immer wieder gelesen, gehört oder selbst erfahren müssen: Es gibt Menschen, die Stempeln Ideen als unrealistisch oder Träumereien ab. Wenn du aber selbst so denkst, dann ist es kaum verwunderlich, dass du es nicht schaffst, all das umzusetzen. Es ist ein Geschenk so groß denken zu können und das solltest du nicht verschmähen. Es beginnt alles mit einer Vision – sei sie noch so weit weg von dem, was derzeit deine Realität darstellt. Zwar ist nicht jeder Mensch dafür gemacht ein Unternehmen zu gründen oder es zu führen und groß zu träumen bzw. hohe Ziele zu haben, aber lasse niemals zu, dass die Meinung einer solchen Person deinen eigenen Traum negativ beeinflusst. Ermahne dich durchgehend immer wieder aktiv zu träumen.

Napoleon Hill

Think and Grow Rich

Hier kannst du dir den Bestseller von Napoleon Hill sichern. Ein Buch was jeder Unternehmer gelesen haben sollte.

Jetzt ein erfolgreiches Business aufbauen

Mit dem Business-Bundle bekommst du alle Grundlagen rund um die Gründung eines eigenen Unternehmens und den Schritt in die Selbstständigkeit.

Was du mit dem Business Bundle bekommst:

  • du wirst mehr Umsatz generieren
  • Unternehmer-Mindset
  • erhöhte Kundenzufriedenheit
  • mehr Traffic auf deiner Webseite
  • höhere Authentizität
  • mehr Vertrauen in dein Unternehmen
  • Auflösung von Stagnation
  • schnellerer Fortschritt

Business Bundle

Freiberufler oder gewerblicher Unternehmer

Was ist das Richtige für mich?

  • Freiberufler

    Ein angehender Freiberufler profitiert von der vereinfachten Buchführung, sodass viel Raum für Kreativität bleibt in der Gründungsphase und aufwendige Formalität fallen weg. Als Freiberufler besteht eine große Freiheit, bezüglich der eigenen zeitlichen Gestaltung und der Auftragsannahme, sodass der Alltag größtenteils nach eigenen Maßstäben gestaltet werden kann. Ein Freiberufler muss sich darüber hinaus nicht beim Gewerbeamt eintragen lassen und ist lediglich dazu verpflichtet am Jahresende eine Einnahmen Überschussrechnung zu erstellen.

    Doch auch ein Freiberufler ist gewissen Risiken ausgesetzt, wie zum Beispiel die Aberkennung des Statuses als Freiberufler durch das Finanzamt. Dies ist der Fall, wenn es sich um eine Scheinselbstständigkeit handelt. Kennzeichnend für eine Scheinselbstständigkeit ist, wenn der vermeintliche Freiberufler seinen Umsatz hauptsächlich nur über einen Kunden erwirtschaftet. Zudem ist, ab einer gewissen Umsatzgröße, auch der Freiberufler dazu verpflichtet, eine Umsatzsteuer auf Rechnungen auszuweisen, die mit einem bürokratischen Mehraufwand einhergeht und weiteren Formalien.

  • Gewerbliche Selbständigkeit

    Die gewerbliche Selbständigkeit erfordert einen umfangreichen bürokratischen Aufwand, der jedoch nicht nur im negativen Sinne zu verstehen ist, denn eine Gewerbeanmeldung bietet rechtlichen Schutz und andere Vorteile. Wird somit eine GmbH gegründet, so haftet der Unternehmer nicht mit seinem Privatvermögen, sollte es zu finanziellen Ausfällen und anderen Schwierigkeiten kommen. Besonders für Gründer, die eine Familie haben und diesbezüglich Immobilie besitzen, ist die GmbH wichtig, um eine Insolvenz anmelden zu können.

    Die Nachteile bei einer gewerblichen Selbständigkeit sind die vergleichsweise geringen Freiheiten und die mögliche Notwendigkeit, zusätzliche Mitarbeiter für die bürokratische Bewältigung einzustellen.

Svenja Hofert

Praxishandbuch Freiberufler

In diesem Buch bekommst du Tipps und Tricks um als Freiberufler erfolgreich zu sein.

Du möchtest gerne eine Kredit aufnehmen?

Der Schritt in die Selbständigkeit ist mit Kosten verbunden. Ein Kredit kann hier eine Möglichkeit sein, um finanziell mehr Möglichkeiten zu haben. Du kannst hier ganz einfach mit dem Tarifrechner Kredite suchen und vergleichen.